Die Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten ist die längste internationale Grenze der Welt zwischen zwei Ländern. [a] Die terrestrische Grenze (einschließlich Grenzen in den Großen Seen , Atlantik- und Pazifikküste) ist 8.891 Kilometer (5.525 Meilen) lang. Die Landgrenze besteht aus zwei Abschnitten: Kanadas Grenze zu den USA im Süden und zum US-Bundesstaat Alaska im Westen. Die binationale Internationale Grenzkommission befasst sich mit Fragen der Grenzmarkierung und -pflege und die Internationale Gemeinsame Kommissionbefasst sich mit Fragen zu Grenzgewässern. Die derzeit für die Erleichterung des legalen Passierens der internationalen Grenze zuständigen Behörden sind die Canada Border Services Agency (CBSA) und die US-Zoll- und Grenzschutzbehörde (CBP).
Der Pariser Vertrag von 1783 beendete den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Im zweiten Artikel des Vertrags einigten sich die Parteien auf alle Grenzen der Vereinigten Staaten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Grenze im Norden entlang des damaligen britischen Nordamerikas . Die vereinbarte Grenze umfasste die Linie vom Nordwestwinkel von Nova Scotia bis zum nordwestlichsten Kopf des Connecticut River und führte entlang der Mitte des Flusses bis zum 45. Breitengrad nördlicher Breite .
Die Parallele war in den 1760er Jahren als Grenze zwischen den Provinzen Quebec und New York (einschließlich des späteren Bundesstaates Vermont ) festgelegt worden. Es wurde von 1771 bis 1773 von John Collins und Thomas Valentine vermessen und markiert . [1]
Der St. Lawrence River und die Great Lakes wurden weiter westlich zur Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und dem heutigen Ontario . Nordwestlich des Lake Superior folgte die Grenze den Flüssen zum Lake of the Woods . Vom nordwestlichsten Punkt des Lake of the Woods wurde vereinbart, dass die Grenze geradeaus nach Westen verläuft, bis sie auf den Mississippi River trifft . Tatsächlich trifft diese Linie nie auf den Fluss, da die Quelle des Flusses weiter südlich liegt.
Der Jay-Vertrag von 1794 (wirksam 1796) schuf die Internationale Grenzkommission , die mit der Vermessung und Kartierung der Grenze beauftragt war. Es sah auch die Entfernung des britischen Militärs und der britischen Verwaltung aus Detroit sowie anderer Grenzposten auf US-Seite vor. Der Jay-Vertrag wurde durch den Vertrag von Gent (gültig ab 1815) abgelöst, der den Krieg von 1812 abschloss , der Vorkriegsgrenzen einschloss.